Die Kegelform eines Tornados ist hauptsächlich auf die Kombination zwischen dem rotierenden Lufttrichter und den Unterschieden im Luftdruck innerhalb und außerhalb dieses Wirbels zurückzuführen. In...
Im 17. und 18. Jahrhundert verwendete Schweden noch den julianischen Kalender, während ein großer Teil von Europa bereits seit 1582 zum gregorianischen Kalender gewechselt war. Dadurch gab...
Wenn der Regen nach einer trockenen Periode fällt, nimmst du oft einen besonderen, frischen und erdigen Geruch wahr: das ist der berühmte Petrichor. Dieser Begriff...
Die Fischregen, ein ungewöhnliches, aber durchaus reales Phänomen, stehen normalerweise in Verbindung mit unruhigem Wetter. Es beginnt, wenn ein Wasserspout oder ein Wirbelsturm über das...
Hagel bildet sich hauptsächlich in den Gewitterwolken, die als Cumulonimbus bezeichnet werden. In großer Höhe, wo es sehr kalt ist, gefrieren die Tropfen flüssigen Wassers...
Die Blutegel haben zwei besondere Enden, die Saugflächen genannt werden, eine vorn und eine größere hinten, die es ihnen ermöglichen, sich fest festzuhalten. Die vordere...
In der Nähe der Küste beeinflusst die Form des Geländes klar, wie der Wind sich verhält. Wenn der Wind vom Meer zum Land weht, ist...
Der Luftdruck ändert sich je nach Temperatur: Warme Luft ist leicht, sie steigt und erzeugt ein Gebiet mit niedrigem Druck in der Nähe des Bodens. Im Gegensatz...
Wenn der Wind auf ein Gebäude trifft, ist er gezwungen, das Hindernis zu umfahren und ändert dadurch seine Flugbahn. Deshalb beschleunigt er oft, komprimiert sich...
Die eingesenkten Täler und Senken begünstigen oft die Ansammlung von Nebel, da kalte Luft natürlicherweise in diese tiefer gelegenen Gebiete absinkt, was eine sogenannte Temperaturinversion...