Cumulonimbus entstehen, wenn eine warme, feuchte Luftmasse schnell in einer instabilen Atmosphäre aufsteigt, ähnlich wie eine Blase, die plötzlich nach oben steigt. Beim Aufsteigen kühlt...
Wenn die Luft sich erwärmt, kann sie mehr Feuchtigkeit speichern. Warum? Weil wärmerer Luft den Wassermolekülen genügend Energie liefert, um leichter von flüssig zu gasförmig...
Wenn es regnen wird, kann der Wind besondere Düfte aus der Ferne mitbringen. Diese Gerüche stammen oft von Pflanzen, Bäumen und dem Boden selbst. Mit...
Wenn eine feuchte Luftmasse auf einen Berg trifft, wird sie gezwungen, in die Höhe zu steigen: das nennt man orographische Anhebung. Beim Aufsteigen sinkt die...
Der Regen wirkt wie eine Art natürliche Dusche für die Atmosphäre, indem er beim Fallen viele der im Luft vorhandenen Schadstoffe einfängt. Wenn die Wassertropfen...
Die Luft bewegt sich immer von Bereichen mit hohem Druck zu solchen mit niedrigem Druck, als ob die Natur die Dinge ins Gleichgewicht bringen wollte. Konkret, wenn...
Je höher du steigst, desto kälter wird die Luft. Das lässt sich einfach durch den allmählichen Rückgang des Luftdrucks erklären: Wenn man steigt, gibt es...
Wenn es sehr heiß ist, speichert der Boden enorm viel Wärme. Er erwärmt wiederum die Luft an der Oberfläche, wodurch eine leichte warme Luftschicht entsteht, die schnell...
Im Sommer werden die saisonalen Winde regelmäßig stärker und stabiler dank der häufigen Präsenz von thermischen Brisen. Der Boden, der von der Sonne erwärmt wird, lässt die...
Wenn es heiß ist, vibrieren die Wassermoleküle viel schneller. Das Ergebnis ist, dass einige von ihnen genügend Energie gewinnen, um aus der Flüssigkeit zu entkommen...