Erkläre warum ist das Blut rot?

Kurz gesagt (klicken Sie hier für die detaillierte Version)

Das Blut ist rot aufgrund des Vorhandenseins von Hämoglobin, einem Protein, das in den roten Blutkörperchen enthalten ist und Sauerstoff transportiert. Wenn das Hämoglobin Sauerstoff bindet, nimmt es eine leuchtend rote Farbe an.

Erkläre warum ist das Blut rot?
Im Detail, für die Interessierten!

Farbstoffe, die für die Farbe des Blutes verantwortlich sind

Die rote Farbe des Blutes stammt hauptsächlich von einem Pigment namens Hämoglobin, einem wesentlichen Bestandteil der roten Blutkörperchen. Dieses Pigment enthält Eisen, das diesen berühmten leuchtend roten Farbton verleiht, wenn es sich mit Sauerstoff verbindet: es ist ein bisschen wie Rost, aber viel besser organisiert! Im Grunde gilt: Je mehr Sauerstoff das Hämoglobin gebunden hat, desto strahlender ist das Blut. Neben dem Hämoglobin gibt es auch andere Pigmente, wie Myoglobin, das eher in den Muskeln vorkommt und eine ähnliche Rolle spielt. Bei einigen Tieren (nicht bei uns, tut mir leid!) kann das Blut sogar eine andere Farbe haben, bedingt durch unterschiedliche Pigmente (z. B. Hämozyanin in blauen Tieren bei einigen Mollusken).

Die Rolle des Hämoglobins bei der Oxygenierung

Wenn du einatmest, gelangt Sauerstoff in deine Lungen und bindet sich an Moleküle namens Hämoglobin, die in deinen roten Blutkörperchen vorhanden sind. Dieses Hämoglobin hat die Besonderheit, ein echtes Taxi für Sauerstoff zu sein; es nimmt ihn in den Lungen bis zur Sättigung auf und zirkuliert dann durch deinen gesamten Körper im Blut. An seinem Ziel angekommen, zum Beispiel in deinen Muskeln oder Organen, gibt es seinen Sauerstoff frei, um deine Zellen zu ernähren. Sobald der Sauerstoff abgegeben ist, nimmt das Hämoglobin Kohlendioxid (CO₂) auf, ein Abfallprodukt deiner Zellen, um es zurück zu deinen Lungen zu transportieren, damit es beim Ausatmen eliminiert werden kann. Die leuchtend rote Farbe des sauerstoffreichen Blutes stammt direkt von dieser Bindung zwischen Sauerstoff und dem in Hämoglobin enthaltenen Eisen. Ohne diesen Prozess des Aufsammelns und der Lieferung wäre es für deinen Körper unmöglich, richtig zu funktionieren!

Wie das Licht mit Hämoglobin interagiert

Wenn das Licht durch deine Haut fällt, trifft es auf das Hämoglobin deines Blutes. Dieses Molekül absorbiert bestimmte Farben des Lichts leichter als andere. Genauer gesagt, es liebt es, blaues und grünes Licht zu absorbieren, aber nicht wirklich rotes. Das Ergebnis ist, dass die rote Farbe am meisten hervorsticht und dein Auge sie leicht wahrnimmt. Noch besser: Wenn das Hämoglobin viel Sauerstoff transportiert (man sagt dann, es sei sauerstoffreich), ändert sich seine Struktur leicht und verändert seine Fähigkeit, Farben zu absorbieren. Das verleiht ihm diese schöne, leuchtend rote Farbe, die du zum Beispiel siehst, wenn du dich leicht schneidest oder wenn du nach dem Laufen außer Atem bist. Wenn das Hämoglobin seinen wertvollen Sauerstoff-Vorrat verliert, wird es dunkler, was deinen Venen diesen dunkleren Farbton verleiht, der manchmal unter der Haut sichtbar ist. Die Wechselwirkung zwischen Licht und Hämoglobin erklärt also, warum dein Blut manchmal leuchtend rot erscheint und manchmal dunkler ist.

Mögliche Variationen in der Farbe des Blutes

Das Blut kann je nach der Menge an Sauerstoff, die es transportiert, in Nuancen variieren. Wenn es mit Sauerstoff beladen ist, nimmt es eine leuchtend rote und strahlende Farbe an. Im Gegensatz dazu, wenn es weniger Sauerstoff enthält, hat es eine dunkle, fast bordeauxfarbene oder violette Nuance. Wenn du sehr dunkles Blut siehst, brauchst du dir keine unmittelbaren Sorgen zu machen: Oft ist es nur eine Frage der Belüftung, aber manchmal kann es ein Zeichen für einen niedrigeren Sauerstoffgehalt sein. Substanzen wie bestimmte Medikamente oder Vergiftungen können die Farbe des Blutes auch in Richtung braun oder sogar bläulich verändern (was jedoch ziemlich selten ist). Einige seltene Krankheiten verändern ebenfalls seine Pigmentierung, wodurch es manchmal schokoladenbraun (wie bei der Methämoglobinämie) oder sogar leicht grünlich in extrem seltenen Fällen erscheint.

Wussten Sie schon?

Gut zu wissen

Häufig Gestellte Fragen (FAQ)

1

Warum wird getrocknetes Blut dunkel oder sogar schwarz?

Lorsque le sang sèche, l'hémoglobine se détériore et perd une partie de son oxygène. Cette oxydation entraîne un changement chimique qui fonce le pigment sanguin, le faisant apparaître brun foncé ou presque noir, au lieu du rouge vif observé lorsqu'il est frais et oxygéné. --- Wenn das Blut trocknet, verschlechtert sich das Hämoglobin und verliert einen Teil seines Sauerstoffs. Diese Oxidation führt zu einer chemischen Veränderung, die den Blutfarbstoff verdunkelt, sodass er dunkelbraun oder fast schwarz erscheint, anstatt das leuchtende Rot zu haben, das man sieht, wenn es frisch und mit Sauerstoff gesättigt ist.

2

Pourquoi la couleur du sang change-t-elle selon l'oxygénation ? **Übersetzung auf Deutsch:** Warum ändert sich die Farbe des Blutes je nach Sauerstoffgehalt?

Das sauerstoffreiche Blut (arteriell) hat eine leuchtend rote Farbe, da das Hämoglobin stark mit dem Sauerstoff verbunden ist. Im Gegensatz dazu, wenn das Hämoglobin seinen Sauerstoff im Gewebe abgibt, verändert sich die Farbe und wird dunkler, wodurch das venöse Blut ein dunkleres Aussehen erhält.

3

Pourquoi voit-on parfois nos veines en bleu sous la peau ? Warum sieht man manchmal unsere Venen blau unter der Haut?

Die Venen erscheinen unter der Haut blau aufgrund der Art und Weise, wie die Haut und das Unterhautfettgewebe das Licht filtern. Das venöse Blut ist dunkler und arm an Sauerstoff, und das reflektierte Licht durchdringt die Haut auf eine Weise, die diesen bläulichen Farbton visuell erzeugt. Dennoch bleibt das Blut immer rot, egal ob es in einer Arterie oder einer Vene zirkuliert.

4

Les autres êtres vivants ont-ils aussi le sang rouge ? Haben auch die anderen Lebewesen rotes Blut?

Bei den meisten Wirbeltieren, wie Säugetieren, Vögeln oder Reptilien, ist das Blut rot aufgrund des Hämoglobins. Einige Meerestiere wie Octopusse, Krebstiere oder Tintenfische haben jedoch andere Farbpigmente wie Hämocyanin, das ihr Blut blau färbt, oder Chlorocruorin, das bei einigen marinen Würmern einen grünlichen Farbton verleiht.

5

Kann menschliches Blut eine andere Farbe als Rot haben?

Im Allgemeinen ist menschliches Blut rot aufgrund des Vorhandenseins von Hämoglobin. Unter bestimmten besonderen Bedingungen kann es jedoch dunkler, fast bräunlich erscheinen oder im Gegenteil sehr hell, je nach seiner Sauerstoffsättigung oder bei bestimmten medizinischen Störungen. Blut wird jedoch nicht von Natur aus blau oder grün, im Gegensatz zu einigen populären Glaubensvorstellungen.

Naturwissenschaften

0% der Teilnehmer haben dieses Quiz vollständig richtig beantwortet!

Quizz

Question 1/5