Unser Planet funktioniert wie ein großer Magnet dank der Bewegungen des Erdkerns, der hauptsächlich aus flüssigem Eisen und Nickel besteht. Diese riesige Metallkugel dreht sich...
Wenn ein Vulkan ausbricht, schleudert er Tonnen von Gasen in die Luft, hauptsächlich Schwefeldioxid (SO₂), aber auch Kohlendioxid (CO₂), Wasserdampf und andere weniger angenehme Verbindungen. Der wahre...
Die Oberfläche unseres Planeten ist in riesige Stücke, sogenannte Tektonische Platten, unterteilt, die auf einer halbflüssigen Schicht schwimmen. Diese Platten bewegen sich unaufhörlich, langsam aber...
Die unterschiedliche Farbe der von Vulkanen ausgestoßenen Asche stammt oft von den darin enthaltenen Mineralien. Zum Beispiel verleiht eine beträchtliche Menge an Eisen oder Magnesium...
Wenn ein Erdbeben oder ein Unterwasser-Erdrutsch eine enorme Menge Energie freisetzt, bewegt sich das Wasser ringsum plötzlich und erzeugt Riesenwellen. Auf hoher See bewegen sich...
Wenn das Regenwasser den Boden durchdringt, nimmt es Kohlendioxid auf, was es leicht sauer macht. Dieses mit Kohlensäure angereicherte Wasser dringt langsam in die Risse...
Die Felsen, die an Tiere erinnern, sind nicht absichtlich von der Natur geformt. Alles beginnt mit klassischen geologischen Prozessen, wie Sedimentation, dem Abkühlen von Vulkangestein...
Die meisten Grabsteine sind aus eher porösen Materialien wie Kalkstein, Sandstein oder sogar bestimmten Marmoren gefertigt. Je poröser ein Stein ist, desto einfacher nimmt er...
Der Ausbruch des Krakatoa im Jahr 1883 war unglaublich heftig, einer der heftigsten in der jüngeren Geschichte. Innerhalb weniger Stunden setzte die Explosion eine Kraft...
Die Fjorde stammen von der Passage ehemaliger Gletscher, unglaublich schwer und massiv, die langsam zum Meer glitten und das Gestein auf ihrem Weg abschliffen und...