Die Berge wachsen im Rhythmus, in dem deine Nägel wachsen, oder sogar noch langsamer. Warum? Weil die Erdkruste in riesige Blöcke unterteilt ist, die tektonische...
Die Farbe deiner Augen ist vor allem eine Geschichte von Genen. Im Grunde erbst du die genetischen Anweisungen deiner Eltern, und das entscheidet, ob du...
Libellen haben besonders starke Muskeln, die direkt an der Basis der Flügel eingesetzt sind, was es ihnen ermöglicht, schnell und kraftvoll zu schlagen. Diese sogenannten...
In den Gegenden, wo die Luft extrem trocken ist und der Regen selten erscheint, verdampft das Wasser viel schneller, als es ankommt. Das schafft ein...
Das Mpemba-Phänomen illustriert eine seltsame Kuriosität der Physik: Manchmal gefriert heißes Wasser schneller als kaltes Wasser. So erstaunlich es auch erscheinen mag, wurde dieses Phänomen...
Einige Gebiete sind aufgrund der vorhandenen Gesteinsarten von Natur aus fragiler. Zum Beispiel werden Böden, die aus Ton oder weichen Gesteinen wie Mergel bestehen, schnell...
Die Meeresfossilien sind einfach die Überreste oder Abdrücke von lebenden Meeresorganismen (Schalen, Fische, Korallen...), die in Sedimenten über lange Zeit gefangen und erhalten geblieben sind. Mit der...
Hagel entsteht im Herzen von Gewittern, genauer gesagt in großen Cumulonimbus-Wolken, diesen super dichten Wolken mit stark ausgeprägter vertikaler Entwicklung. Im Inneren herrscht ein ziemliches...
Minerale bestehen aus Atomen, die nach einem regelmäßigen Netzwerk organisiert sind, das als Kristallstruktur bezeichnet wird. In bestimmten fluoreszierenden Mineralien begünstigt diese Struktur die vorübergehende...
Wenn ein Lebensmittel sticht oder brennt, liegt das oft an einem Molekül namens Capsaicin, das in Chilis vorkommt. Im Grunde genommen täuscht diese Substanz unseren...