Wenn du eine Kerzenflamme anschaust, kannst du mehrere unterschiedliche Zonen beobachten. Ganz nah am Docht befindet sich eine kleine, sehr dunkle Zone, die als dunkle...
Eine wichtige Sache ist das Verhältnis zwischen Ton, Sand und Schluff. Sehr tonhaltige Böden zum Beispiel besitzen viele feine Partikel, die ineinander verzahnt sind. Das...
Die Rayleigh-Streuung ist eine Frage der Größe: Wenn das Sonnenlicht unsere Atmosphäre durchquert, trifft es auf eine Menge winziger Luftmoleküle (hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff). Diese...
Wenn Feuerwerke in Farben leuchten, ist das vor allem eine Geschichte von Chemie. Das Prinzip ist einfach: Beim Verbrennen setzen bestimmte Substanzen, die wir Metallsalze...
Weiß vermittelt instinktiv einen Eindruck von Reinheit, Sauberkeit und visueller Ruhe. Wenn ein Raum eine weiße Decke hat, empfindet man ihn sofort als sauber und...
Meeresalgen sind etwas Besonderes: Sie können sich nicht bewegen, um Raubtieren zu entkommen, also produzieren sie schützende chemische Moleküle, um zu überleben. Diese Substanzen, die...
Der Schnee enthält viel eingeschlossenes Luft zwischen seinen Flocken. Es sind gerade diese winzigen, unbeweglichen Lufttaschen, die dafür sorgen, dass Schnee ein hervorragender Wärmeisolator ist: Die bewegungslose...
In einer klassischen Batterie findet man zwei wesentliche Teile: den positiven Pol (Cathode genannt) und den negativen Pol (Anode genannt). Diese Pole, die normalerweise aus...
Einige Materialien sind von Natur aus empfindlich gegenüber Magneten, aber nicht alle, bei weitem nicht! Diese Anziehung hängt hauptsächlich von ihrer Fähigkeit ab, selbst kleine...
Die Augen der Delfine sind speziell an die Sicht unter Wasser angepasst. Ihre Hornhaut ist sehr dick, was das Fokussieren in aquatischen Umgebungen erleichtert. Und...