Wenn die Schneeflocken zu uns herabfallen, fängt ihre leichte Struktur aus Eiskristallen viel Luft ein. Das Ergebnis: Sie fallen sanft, ohne Reibung oder laute Kollisionen. Im Gegensatz...
Wenn das Wasser zu gefrieren beginnt, verlangsamen sich die Moleküle und gruppieren sich in einer geordneten Struktur, die als Kristallgitter bezeichnet wird. Dies geschieht, sobald...
Diamanten entstehen nicht an der Oberfläche, sondern bilden sich in großer Tiefe, etwa 150 bis 200 Kilometer unter unseren Füßen. An diesem Ort sind die...
Ursprünglich dienen die Flossen der Fische hauptsächlich zum Schwimmen, zur Stabilisierung ihres Körpers und zur Steuerung im Wasser. Bei bestimmten Arten haben sich diese Flossen...
Wasser macht etwa 60 bis 70 % des menschlichen Körpers aus und ist die Grundlage aller Zellen lebender Organismen. Es spielt eine direkte Rolle im Zellbetrieb, Zellbetrieb, zum...
Stell dir einen leicht geneigten Kreisel vor: genau das macht unser Planet das ganze Jahr über. Die Erde dreht sich tatsächlich um eine Achse, die...
Wenn das Sonnenlicht auf einen Wassertropfen trifft, dringt es ein und wird refraktiert, das heißt, es ändert beim Eindringen leicht die Richtung. Im Inneren des...
Die Erdkruste ist eine feste oberflächliche Schicht, die den gesamten Planeten bedeckt, ähnlich wie eine relativ dünne Eierschale im Vergleich zum Rest der Erde. Tatsächlich...
Wenn Meeresschildkröten ihr Nest verlassen, verlassen sie sich weitgehend auf die Meeresströmungen, um ihren Weg im Ozean zu finden. Wie echte Wasserautobahnen führen diese Strömungen...
Die Erde ist alles andere als homogen: Sie ähnelt eher einem riesigen Puzzle, das aus großen Blöcken besteht, die man Plattentektonik nennt. Diese Platten bewegen...