Für die Maoris stammen die moko aus den Ahnenlegenden und haben göttlichen Ursprung. Nach ihrer Tradition wurde das Gesichtstattoo von Mataora, einem legendären Krieger, der...
Das Symbol des Yin und Yang stammt von einem sehr alten Konzept aus der chinesischen Geschichte, das mehrere tausend Jahre zurückreicht, wahrscheinlich aus der Zhou-Dynastie...
Bei den Maoris ist das traditionelle Gesichtstattoo, das tā moko genannt wird, nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern auch eine tiefe Verbindung zu ihrem...
Bei den alten Kelten benötigten Feen nicht unbedingt Flügel, um zu fliegen: Anfangs konnten sie einfach ohne Erklärung erscheinen oder verschwinden und sogar auf natürliche...
Die Berberteppiche sind wahre Botschafter ihrer kulturellen Identität. Jede Gemeinschaft verwendet spezifische Muster, die ihre Herkunft, ihre Stammes- oder Regionalzugehörigkeit offenbaren. Diese Muster sind ein...
Der Glaube, dass Knoblauch böse Geister vertreibt, ist sehr alt. Bereits in der Antike schrieben die ägyptischen, griechischen und römischen Zivilisationen dem Knoblauch schützende Kräfte...
Die Überzeugungen über Zahlen reichen bis in die Antike zurück, als bestimmte Zahlen mit Göttern oder Gründungsmythen assoziiert wurden. Zum Beispiel repräsentierte in Ägypten die...
Der Phönix erscheint bereits im alten Ägypten unter dem Namen Bennu, einem heiligen Vogel, der mit dem Sonnenglauben verbunden ist. Er repräsentierte die aufgehende Sonne...
Für die Kelten hatte das Wasser eine sehr starke heilige Bedeutung. Sie sahen im Wasser eine geheimnisvolle Kraft, die reinigen, heilen und sogar als Brücke...
Der Sphinx und seine Rätsel stammen vor allem aus der griechischen Mythologie. Unter den alten Griechen erzählte man die Geschichte eines Monsters namens Sphinx, mit...