Die Gesten der Hände hängen stark vom kulturellen Kontext ab, in dem sie entstanden sind. Je nach Gesellschaft haben sich bestimmte Gesten eng verbunden mit...
Das zeremonielle Tattoo ermöglicht es vielen Kulturen, ein wertvolles historisches Erbe zu übermitteln und ihren Wurzeln treu zu bleiben. Bei den Māori Neuseelands erzählen zum...
Bei den nordischen Völkern stammen die Elfen hauptsächlich aus der alten skandinavischen Mythologie. In diesen Erzählungen erscheinen sie als lichtvolle Wesen, die Ljósálfar (Lichtelfen) genannt...
In Indien wird die Ehe als weit mehr angesehen als nur eine einfache Vereinigung zwischen zwei Personen: Sie ist auch ein Treffen zwischen ihren jeweiligen...
Bereits in der griechischen Antike sprachen Autoren wie Ktesias von seltsamen Tieren mit einem Horn, die in Indien lebten, und beschrieben eine geheimnisvolle, mächtige und...
Der St. Patrick's Day feiert jedes Jahr den Schutzpatron der Iren, Patrick, der im 5. Jahrhundert Irland christianisiert haben soll. Dieser Evangelist war bekannt dafür, die komplexe...
Einige Handgesten beziehen ihren Sinn direkt aus religiösen oder historischen Riten. Zum Beispiel war die erhobene Hand mit offenem Handflächen ein antikes Zeichen des Friedens, um zu...
Die antiken Olympischen Spiele waren vor allem religiöse Feierlichkeiten, die den Göttern des Olymp gewidmet waren, insbesondere Zeus, dem König der Götter. In Olympia, wo...
Was einen literarischen Charakter im Gedächtnis bleibt, ist oft seine psychologische Tiefe. Die großen Helden oder Heldinnen wie Hamlet oder Emma Bovary sind nicht perfekt...
Seit Jahrhunderten tragen bestimmte Handwerksgegenstände einen Ruf als Glücksbringer mit sich, der in alten Legenden oder von Generation zu Generation überlieferten Glaubensvorstellungen verwurzelt ist. Oft...