Einige Vulkane haben eine Magmakammer, die direkt mit der Oberfläche verbunden ist. Wenn das Magma aufsteigt, kann es permanente Pfützen bilden, die als Lavageseen bezeichnet...
Das lokale Klima spielt eine entscheidende Rolle dafür, dass bestimmte Berge das ganze Jahr über schneebedeckt bleiben. Zum Beispiel sorgt die hohe Feuchtigkeit in Küstennähe, die von...
Die hawaiianischen Laven bestehen hauptsächlich aus Basalt, einem vulkanischen Gestein, das reich an Eisen und Magnesium, aber sehr arm an Silizium ist. Der entscheidende Punkt...
Bei einem großen Ausbruch können die Aschewolken beeindruckende Höhen erreichen, im Durchschnitt zwischen 10 und 20 km Höhe. Die gewaltigsten Vulkane schleudern sogar Asche bis...
Die Felsen, die die Höhlen umgeben, sind oft ausgezeichnete Wärmedämmstoffe. Sie sind sehr dicht und dick, was sie zu besonders schlechten Wärmeleitern macht und den...
Die Iguazú-Wasserfälle entstanden vor etwa 150 Millionen Jahren während gewaltiger Vulkanausbrüche. Diese Ausbrüche erzeugten weite Lavaströme, die sich verhärteten und eine mächtige Basaltplatte bildeten. Dann, mehrere Millionen...
Ein Supervulkan ist einfach ein Vulkan in XXL-Größe mit einem so hohen explosiven Potenzial, dass er den gesamten Planeten durcheinander bringen kann. Um als supervulkanisch...
Die Gravitationskraft zwischen der Erde und dem Mond verursacht Gezeitenkräfte, die unseren Planeten leicht verformen. Diese Verformung schafft "Beulen" im Ozean, die auf den Mond...
Wenn das Wasser erhitzt wird, beginnen die Moleküle mehr zu wackeln. Stell dir eine Menschenmenge vor: Je heißer es ist, desto mehr bewegen sich alle...
Die Kieselsteine werden allmählich rund durch die Wirkung der Erosion, ein natürlicher Prozess, der die Gesteine im Laufe der Zeit abnutzt und verwandelt. Im Grunde...