Die vulkanischen Asche des Vesuvs bestand aus winzigen Fragmenten von Vulkangestein und vulkanischem Glas, die anfangs sehr leicht waren, sich jedoch schnell ansammelten, um eine...
Die Strände aus zermahlenen Muscheln stammen vor allem von meereslebewesen. Weichtiere, Krebstiere und andere Schalentiere produzieren im Laufe ihres Lebens kalziumhaltige Schalen aus Mineralien, die...
Die Felsformationen nehmen manchmal menschliche Züge an wegen eines langsamen und natürlichen Prozesses: der Erosion. Im Laufe der Jahrhunderte nagen Wasser, Wind und Temperaturänderungen langsam...
Die Art des Magmas hat eindeutig Einfluss auf die endgültige Silhouette des Vulkans. Zum Beispiel fließt ein sehr viskoses, silikatreiches Magma langsam und hat Schwierigkeiten, große Distanzen...
In den Gesteinen sind die Atome natürlich in präzisen geometrischen Formen organisiert, die man Kristallstrukturen nennt. Es sind diese regelmäßigen Muster, die es den Kristallen...
Diese erstaunlichen Bögen entstehen oft aus einer subtilen Mischung von Erosion und Gesteinsart. In der Regel beginnt alles mit Felsen oder Gesteinsschichten, die bereits durch...
Die Sedimentation ist einfach die schrittweise Ablagerung von Partikeln wie Sand, Schlamm oder Muscheln am Boden eines Sees, Meeres oder Flusses. Im Laufe der Zeit...
Einige Mineralien besitzen die merkwürdige Fähigkeit, unsichtbares Licht (wie ultraviolettes Licht) aufzunehmen und es in Form von sichtbarem Licht wieder abzugeben. Dieses Phänomen wird als...
Der Granit besteht hauptsächlich aus drei Mineralien: Quarz, Feldspat und Glimmer. Der Quarz, der sehr hart ist, verleiht dem Granit eine große Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung...
Die Erdoberfläche ist in große Puzzlestücke unterteilt, die Plattentektonik genannt werden. Diese Platten bewegen sich langsam, aber ständig (nur einige Zentimeter pro Jahr) dank der...