Die Waldb Pilze reagieren auf Licht dank spezieller Moleküle, die Photorezeptoren genannt werden. Diese winzigen Detektoren wirken wie kleine mikroskopische Augen – nicht um scharf...
Einige empfinden die Temperatur unterschiedlich, da ihre Fähigkeit zur Thermoregulation mehr oder weniger effektiv ist. Der Körper passt seine Temperatur an, indem er mit den...
Die Temperaturen spielen eine Schlüsselrolle: Wenn es sehr kalt ist, bleiben die Kristalle klein, da der Schnee langsam und ruhig zusammenpresst. Im Gegensatz dazu begünstigen...
Bananen sind gebogen, weil ihr biologisches Wachstum sie zwingt, sich in Richtung der Lichtquelle zu bewegen, was man Phototropismus nennt. Im Grunde wachsen Bananen nach...
Wenn das Sonnenlicht einen Wassertropfen durchdringt, wird es sowohl brechend als auch an der inneren Wand reflektiert und dann wieder gebrochen, wenn es herauskommt. Diese...
Diese Öffnungs- und Schließbewegungen der Blumen resultieren im Wesentlichen aus einem Phänomen namens Nyktinastie. Dieses Phänomen beruht auf Variationen des Innendrucks in den Zellen, die...
Bei den Mayas war es einfach: Die Beobachtung der Sterne gehörte ganz selbstverständlich zu ihrem Alltag und ihrer Religion. Sie betrachteten den Himmel mit bloßem...
Die Korallenriffe spielen die Rolle von natürlichen Barrieren: Wenn eine Welle über sie hinwegrollt, verliert sie einen großen Teil ihrer Energie, bevor sie die Küste...
Die Lichtbrechung ist einfach die Art und Weise, wie das Licht von seiner Bahn abweicht oder die Richtung ändert, wenn es von einem Medium in...
Ursprünglich nimmt jeder Wassertropfen natürlich die Form einer perfekten Kugel an. Warum? Weil das Wasser spontan danach strebt, die möglichst kleinste Oberfläche zu haben, und...