Die pentatonische Skala wird weltweit verwendet, weil sie extrem einfach zu nutzen und sehr intuitiv ist. Nur fünf verschiedene Töne: Es ist schwer, wirklich falsch...
Angesichts eines Kunstwerks werden zuerst unsere Sinne aktiv: Farben, Formen, Klänge oder Texturen lösen ganz natürlich emotionale Reaktionen aus. Zum Beispiel stimulieren warme Farben wie...
Comics gefallen Kindern vor allem, weil sie voller bunter, lustiger und ausdrucksvoller Bilder sind. Die dynamischen Zeichnungen, die leuchtenden Farben und die gut gestalteten Illustrationen...
Das A stammt ursprünglich von einem sehr alten Zeichen, das wie der Kopf eines Ochsen aussieht. Dieses Symbol geht auf die Ägypter und Phönizier vor...
Als unsere prähistorischen Vorfahren an den Wänden der Höhlen malten, war es vor allem eine Art, Geschichten zu erzählen und miteinander zu kommunizieren, ohne Worte...
Die Angst vor Clowns, genannt Coulrophobie, beruht unter anderem auf einem Phänomen, das als unheimliche Fremdheit bezeichnet wird. Es ist, wenn etwas scheinbar Vertrautes leicht...
Die Daft Punk, nämlich Thomas Bangalter und Guy-Manuel de Homem-Christo, sind zwei äußerst diskrete und sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Auch wenn sie sich hervorragend ergänzten, führten...
Die Emojis entstanden Ende der 1990er Jahre in Japan. Ein japanischer Ingenieur namens Shigetaka Kurita wollte elektronische Nachrichten klarer und ausdrucksvoller gestalten, insbesondere zu einer...
Zeichnungen an den Wänden von Höhlen waren ein wenig ihre Version des Stummfilms: eine einfache und direkte Möglichkeit, ihre Gedanken auszudrücken, ohne Worte zu verwenden. Sie hielten...
Kanada hat lange Zeit enge kulturelle und politische Verbindungen zur britischen Krone gepflegt und hat natürlich die britische Hymne "God Save the Queen" bei offiziellen...