Der Berg des Olymps war für die alten Griechen eindeutig mehr als nur ein einfacher Gipfel: Er war DAS Symbol der göttlichen Macht, der heilige...
Historisch stammen die Rotnuancen der Gewänder der tibetischen Mönche hauptsächlich von natürlichen Pigmenten wie Krapp, einer Pflanze mit roten Wurzeln, die seit Jahrhunderten in Tibet...
Die Begrüßungen durch Neigen des Kopfes reichen weit zurück in die Geschichte, irgendwo zwischen Respekt und Vorsicht. Bereits in der Antike war das Neigen des...
Das Fest der Lichtmess stammt aus einer interessanten Mischung von heidnischen und christlichen Traditionen. Ursprünglich feierten die Römer Anfang Februar Feste, die als Lupercalien bekannt...
Für die Wikinger waren die Runen weit mehr als nur Buchstaben: Sie hatten eine sehr starke heilige Dimension. Man glaubte, dass jede der Runen besondere...
Die Idee des Schwanengesangs geht auf die griechische Antike zurück: Die Griechen glaubten, dass der Schwan, sein ganzes Leben lang schüchtern, einmal, kurz vor seinem...
Alte Häuser haben oft ein dunkles, stilles und heruntergekommenes Aussehen, das unsere Vorstellungskraft bei den kleinsten Geräuschen anregt. Dielenknarren, kalte Zugluft oder seltsame Knackgeräusche reichen...
In vielen mythologischen Erzählungen stellen die Götter den Helden aus verschiedenen Gründen Aufgaben: manchmal, um ihren Mut und ihren Wert zu testen, manchmal einfach, um...
Der Haka ist ein traditioneller Kriegs Tanz, der von den Maori, dem indigenen Volk Neuseelands, praktiziert wird. Ursprünglich war es vor allem ein Mittel, um...
Die Kunst des Gesichtstattoos, bekannt als tā moko, ist seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil der Māori-Tradition. Laut der Māori-Legende ist es der mythische Krieger Mataora, der die...