Ein Blitz trifft oft die höchsten Punkte, weil Luft ein schlechter elektrischer Leiter ist. Elektrizität sucht immer den kürzesten Weg, um die Erde zu erreichen. Wenn sich...
Hagel entsteht, wenn starke Aufwinde Wassertropfen in einer Gewitterwolke nach oben in den sehr kalten Teil der Wolke ziehen. Dort oben gefrieren diese Tropfen und...
Das Wassermolekül (H₂O) kannst du dir in Form eines V vorstellen, mit dem Sauerstoffatom in der Mitte und einem Wasserstoffatom an jedem Ende. Diese gebogene...
Gewitterwolken bilden sich, wenn warme, feuchte Luft schnell in die Atmosphäre aufsteigt. Beim Aufsteigen kühlt diese Luft ab und bildet Wassertropfen und Eiskristalle, die ständig...
Die Sternschnuppen oder Meteore haben ihren Ursprung in Staub- und Gesteinspartikeln von verschiedenen Himmelskörpern, die die Erdatmosphäre durchqueren. Die meisten Sternschnuppen stammen von Trümmerteilen, die...
Die Lichtdispersion ist das Phänomen, bei dem weißes Licht in verschiedene Farben aufgeteilt wird, wenn es ein transparentes Medium wie die Erdatmosphäre durchläuft. Dies liegt...
Der Donner wird durch den Blitz verursacht. Wenn ein Blitz den Himmel zerreißt, erhitzt er die Luft um sich herum sehr brutal (man spricht immerhin...
In Bodennähe wird der Wind durch die Reibung gegen das Relief verlangsamt, sei es aufgrund der Hügel, der Gebäude, der Bäume oder sogar der natürlichen...
Die Sternschnuppen sind eigentlich winzige Gesteins- oder Metallpartikel, die Meteoroiden genannt werden. Sie treiben im Weltraum umher und stammen normalerweise von Kometen oder Asteroiden, von...
Die hohe Höhe führt zu einem Abfall des Luftdrucks. Mit zunehmender Höhe sinkt der Sauerstoffpartialdruck. Dies hat zur Folge, dass der Sauerstoffgehalt in der Luft...