Wenn das Licht der Sonne unsere Atmosphäre durchdringt, trifft es auf winzige Partikel und Luftmoleküle auf seinem Weg. Diese winzigen Hindernisse streuen das Licht in...
Der Nebel ist nichts anderes als eine Wolke, die sich entscheidet, in Bodennähe zu verweilen. Damit er erscheint, genügt es, dass die Luft ausreichend abkühlt, um einen...
Gewässer wie Seen oder Flüsse enthalten flüssiges Wasser, das sich auf natürliche Weise in Dampf verwandelt, ein Phänomen, das wir Verdampfung nennen. Je wärmer es...
Vulkanblitze treten auf, wenn Aschepartikel, Gesteine und Kristalle, die bei einem Ausbruch ausgeworfen werden, im Vulkanrausch kollidieren. Diese wiederholten Kollisionen erzeugen eine Ansammlung von elektrostatischen...
Wenn ein Land die Zeitzone wechselt, ist das oft mit seiner geografischen Lage verbunden. Manchmal liegt ein Gebiet genau zwischen zwei Zeitzonen. Es wählt dann...
Die Antarktis befindet sich ganz im Süden unseres Planeten, direkt um den Südpol. Diese extreme Lage platziert sie weit entfernt von anderen Kontinenten, vollständig umgeben...
Der Wind ist nicht einfach nur Luft, die ruhig zirkuliert. Er trifft ständig auf viele kleine, zufällige Wirbel, die mit den lokalen Temperaturen oder mit...
Der Sonnenwind ist ein schneller und konstanter Strom geladener Partikel, der von der Sonne ausgesendet wird. Er reist mit Geschwindigkeiten von über 500 km/s zur...
Bei einem Schneefall ändert sich die Ausbreitung der Geräusche, da die Schneeflocken die Schallwellen stören. Jede Flocke, die sehr leicht und porös ist, wirkt ein...
Die Farben der Polarlichter hängen größtenteils von der Zusammensetzung der Gase unserer Atmosphäre ab. Zum Beispiel gibt Sauerstoff in großer Höhe ein schönes grünes Licht...