Während der Renaissance entdecken die Künstler den antiken Realismus neu und erweitern ihre Grenzen erheblich. Man beginnt, die lineare Perspektive zu verwenden, die es den...
Die Technik des verlorenen Wachses ist alles andere als neu: Sie reicht zurück über 5000 Jahre, bis zu den antiken Zivilisationen Ägyptens, Griechenlands oder Chinas. Dieses Verfahren...
Der Marouflage ist eine Methode, die darin besteht, eine Malerleinwand auf einen starren Untergrund, wie Holz oder Metall, mit einem speziellen Klebstoff namens Maroufle zu...
Die Variationen von Schatten und Lichtern auf einer Holzskulptur schaffen unverzichtbare Kontraste: sie verleihen Volumen, indem sie dem Auge ermöglichen, die Tiefen und Reliefs klar...
Ursprünglich stammen die Farben, die in Skulpturen verwendet wurden, von Mineralien, Pflanzen oder Insekten. Einige Pigmente, wie Ocker oder Lapislazuli, widerstehen bemerkenswert gut der Zeit. Wie? Ihre...
Die atmosphärische Perspektive ist eine künstlerische Technik, die verwendet wird, um ein Gefühl von Tiefe und Entfernung in einem Gemälde zu erzeugen. Wie funktioniert das...
Einen Mann auf einem Pferd auf einer Statue zu zeigen, bedeutete vor allem, zu zeigen, dass er nicht irgendjemand war. Das Pferd war das ultimative...
Die Wale haben eine ganze Reihe von anatomischen Merkmalen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, unglaubliche Migrationen über sehr lange Strecken zu unternehmen. Erstens begrenzt ihr...
Die Berberteppiche sind wahre Botschafter ihrer kulturellen Identität. Jede Gemeinschaft verwendet spezifische Muster, die ihre Herkunft, ihre Stammes- oder Regionalzugehörigkeit offenbaren. Diese Muster sind ein...
Die Luftperspektive ist die einfache Idee, dass die Luft zwischen unserem Auge und dem, was wir betrachten, die Art und Weise beeinflusst, wie wir die...