Das menschliche Gehirn verbindet Geräusche und Emotionen sehr stark miteinander. Wenn wir einen Horrorfilm ansehen, ist unser Geist besonders empfindlich gegenüber unerwarteten Geräuschen, disharmonischen Klängen...
In den 1920er Jahren bricht die Ton-Technologie plötzlich im Kino mit Filmen wie Der Jazzsänger von 1927 ein, dem ersten großen Publikumserfolg, der Dialoge, Musik...
Wenn ein Film in einer einzigen Aufnahme gedreht wird (auch Long Take genannt), hat man das Gefühl, buchstäblich mitten in der Aktion mit den Figuren...
Ursprünglich stammen die Farben, die in Skulpturen verwendet wurden, von Mineralien, Pflanzen oder Insekten. Einige Pigmente, wie Ocker oder Lapislazuli, widerstehen bemerkenswert gut der Zeit. Wie? Ihre...
Die Filme, die auf Büchern basieren, weichen manchmal deutlich von der ursprünglichen Handlung ab. Die Drehbuchautoren nehmen sich Freiheiten, fügen neue Elemente hinzu oder ändern...
Unser Zeitgefühl ist weit davon entfernt, eine präzise Stoppuhr zu sein. Es hängt von der Gehirnaktivität, unseren Emotionen und unserem Energieniveau ab. Zum Beispiel, wenn...
Ein fesselndes Buch basiert oft auf einer originellen Geschichte, die aus der Masse hervorsticht, oder auf einer hochwertigen Schreibweise. Wenn eine Handlung innovativ ist, Klischees...
Eine durchgehende Einstellung zieht den Zuschauer direkt in die Geschichte hinein, ohne ihm die Möglichkeit zu geben, zu entkommen. Dank der Abwesenheit von Schnitten bleibst...
Die atmosphärische Perspektive ist eine künstlerische Technik, die verwendet wird, um ein Gefühl von Tiefe und Entfernung in einem Gemälde zu erzeugen. Wie funktioniert das...
Jede Instrumentenfamilie erzeugt einen sehr unterschiedlichen Klang in Intensität und Richtung. Aus diesem Grund platzieren Orchester oft die Streichen (Geigen, Bratschen, Celli) vorne, da sie...