Erkläre warum regelmäßiges Händewaschen dazu beiträgt, Infektionskrankheiten zu verhindern?

Kurz gesagt (klicken Sie hier für die detaillierte Version)

Sich regelmäßig die Hände zu waschen hilft, pathogene Mikroorganismen auf der Haut zu beseitigen und reduziert somit das Risiko, infektiöse Krankheiten von einer Person auf eine andere zu übertragen.

Erkläre warum regelmäßiges Händewaschen dazu beiträgt, Infektionskrankheiten zu verhindern?
Im Detail, für die Interessierten!

Wie Keime sich über die Hände verbreiten

Jeden Tag berühren deine Hände eine Vielzahl von Gegenständen: Aufzugknopf, Türgriff, Telefonbildschirm, Geld, öffentliche Verkehrsmittel. Das Ergebnis ist, dass sie dabei unsichtbare Keime aufnehmen, wie Bakterien und Viren. Sobald du dann deine Hände zu deinem Gesicht, deinen Augen, deiner Nase oder deinem Mund bringst, gelangen diese Mikroben leicht in deinen Körper. Sie verbreiten sich auch schnell von einer Person zur anderen, wenn du dir die Hände schüttelst oder kontaminierte Gegenstände teilst. So werden viele Infektionskrankheiten schnell übertragbar.

Die Wirksamkeit des regelmäßigen Händewaschens zur Begrenzung von Infektionen

Die Hände sind wahre Autobahnen für Bakterien und Viren, die leicht übertragen werden, sobald man eine Türdrücker, einen Aufzugknopf berührt oder sogar jemanden begrüßt. Regelmäßiges Waschen mit Seife ermöglicht es, die Mehrheit dieser Keime effektiv zu beseitigen, bevor sie durch die Augen, die Nase oder den Mund in unseren Körper eindringen. Seife hat die Superkraft, die schützende Membran vieler Viren, wie das der Grippe oder Erkältung, zu zerbrechen und sie zu neutralisieren. Kurz gesagt, durch regelmäßiges Händewaschen reduzierst du das Risiko, andere zu kontaminieren oder selbst krank zu werden, erheblich.

Die wichtigsten Schritte für eine optimale Handwäsche

Zuerst befeuchte deine Hände mit sauberem Wasser, warm oder kalt. Füge genügend Seife hinzu und schäume sie gut auf, indem du kräftig reibst. Nimm dir Zeit, mindestens 20 Sekunden, indem du überall reibst: Handfläche gegen Handfläche, zwischen den Fingern, unter den Nägeln und sogar bis zu den Handgelenken. Dann spülst du alles gründlich unter fließendem Wasser ab. Schließlich trockne deine Hände vollständig mit einem sauberen Handtuch oder einem Händetrockner. Das ist ganz einfach, aber es entfernt effektiv die meisten Keime.

Krankheiten, die durch regelmäßiges Händewaschen vermieden werden.

Regelmäßiges Händewaschen stoppt mehrere häufige Krankheiten. Zum Beispiel betrifft die Gastroenteritis, die oft durch Viren oder Bakterien verursacht wird, die durch schmutzige Hände übertragen werden, jedes Jahr viele Menschen. Gleiches gilt für die Grippe oder die Erkältung, die häufig von Hand zu Hand durch Niesen, Husten oder das Berühren kontaminierter Gegenstände wie Türen, Telefone oder Lichtschalter weitergegeben werden. Regelmäßiges Waschen hilft auch, bestimmte lästige Krankheiten wie die Bindehautentzündung zu vermeiden, eine Augeninfektion, die hauptsächlich durch Keime auf den Fingern übertragen wird. Sogar Lebensmittelvergiftungen können durch gute Handhygiene nach dem Toilettengang oder nach dem Umgang mit potenziell kontaminierten rohen Lebensmitteln (Salmonellen, E. coli zum Beispiel) verhindert werden. Schließlich werden bestimmte Atemwegserkrankungen und häufige Infektionen wie die Bronchiolitis bei kleinen Kindern erheblich reduziert, einfach indem man sich diese einfache, aber sehr effektive Gewohnheit aneignet.

Häufige Fehler, die beim Händewaschen vermieden werden sollten

Ein häufiger Fehler ist, die Hände zu schnell zu waschen: ein paar Sekunden unter Wasser genügen eindeutig nicht, um die Keime zu beseitigen, also nimm dir mindestens 20 Sekunden. Nur Wasser ohne Seife zu verwenden, ist ebenfalls nutzlos – Seife ist essentiell, um die Keime zu fangen und loszuwerden. Ein weiterer Punkt, den man vermeiden sollte: bestimmte Bereiche auslassen, insbesondere die Zwischenräume der Finger, unter den Nägeln und an den Daumen. Alles perfekt zu machen und dann die Hände schnell an einem bereits feuchten oder schmutzigen Handtuch abzutrocknen, bedeutet, dass du all deine Bemühungen zunichte machst. Nimm stattdessen ein sauberes Handtuch oder einen Lufttrockner zum Abschluss. Übrigens, vermeide es, den Wasserhahn mit deinen sauberen Händen zu schließen, sondern benutze lieber ein Handtuch oder sogar deinen Ellenbogen, wenn möglich, sonst sammelst du direkt wieder Keime ein.

Wussten Sie schon?

Gut zu wissen

Häufig Gestellte Fragen (FAQ)

1

Gibt es ein Risiko, wenn man sich zu häufig die Hände wäscht?

Häufiges Händewaschen kann manchmal zu Irritationen oder trockener Haut führen, insbesondere wenn Sie sehr heißes Wasser oder aggressive Seifen verwenden. Um dies zu vermeiden, bevorzugen Sie milde Seifen, trocknen Sie Ihre Hände gründlich und tragen Sie bei Bedarf eine Feuchtigkeitscreme auf.

2

Brauchen Kinder genauso oft wie Erwachsene ihre Hände zu waschen?

Ja, Kinder sollten von klein auf lernen, sich regelmäßig und gründlich die Hände zu waschen. Da ihr Immunsystem sich noch entwickelt, sind sie besonders anfällig für Infektionskrankheiten. Frühes Lernen ermöglicht es, die richtigen Hygienemaßnahmen dauerhaft zu erlernen.

3

Welches Seife sollte man für eine effektive Handwäsche wählen?

Klassische Seifen sind in der Regel ausreichend, um die meisten Keime zu beseitigen. Es ist jedoch besser, eine flüssige Seife zu wählen, da sie weniger Risiko einer Kontamination birgt als eine feste Seife. Antibakterielle Seifen sind im Alltag nicht unbedingt effektiver und können zur bakteriellen Resistenza führen.

4

Ist Handdesinfektionsmittel ebenso wirksam wie das Waschen der Hände mit Wasser und Seife?

Das Händedesinfektionsmittel ist eine wirksame Alternative, wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind, insbesondere bei nicht sichtbar verschmutzten Händen. Dennoch bleibt die klassische Reinigung mit Wasser und Seife insgesamt effektiver, insbesondere wenn es darum geht, bestimmte resistente Mikroorganismen zu beseitigen oder sichtbare Verschmutzungen zu entfernen.

5

Idéalerweise sollte man sich wie oft die Hände waschen?

Das Ideal ist, sich regelmäßig während des Tages die Hände zu waschen, insbesondere vor und nach den Mahlzeiten, nach dem Toilettengang, nach dem Niesen, Husten oder Naseputzen und nachdem man potenziell kontaminierte Oberflächen wie Türgriffe oder Handys berührt hat.

Gesundheit und Wohlbefinden

Niemand hat dieses Quiz bisher beantwortet, seien Sie der Erste!' :-)

Quizz

Question 1/5