Erkläre warum sind die Wikinger auf so lange Entfernungen gesegelt?

Kurz gesagt (klicken Sie hier für die detaillierte Version)

Die Wikinger segelten über solch lange Strecken aus kommerziellen, explorativen, raubenden und kolonialen Gründen, auf der Suche nach neuen Ländern, Reichtümern und Handelspartnern.

Erkläre warum sind die Wikinger auf so lange Entfernungen gesegelt?
Im Detail, für die Interessierten!

Für die Erkundung und Entdeckung neuer Länder

Die Wikinger waren unerschrockene Navigatoren, die ständig auf der Suche nach neuen Regionen waren, die sie über ihre Heimatländer hinaus erkunden konnten. Dank ihrer robusten, schnellen und leicht zu manövrierenden Schiffe, den berühmten Drakkaren, konnten sie sehr weit segeln, sogar auf offener See. So erreichten sie Island, Grönland und sogar die Küsten von Nordamerika, lange bevor Christoph Kolumbus kam. Ihre angeborene Neugier und ihr ausgezeichnetes Orientierungsvermögen, geleitet durch die Beobachtung der Sonne, der Sterne und sogar der Vögel, spielten eine wichtige Rolle bei diesen unglaublichen Überquerungen. Diese Vorliebe für Abenteuer ermöglichte es ihnen natürlich, noch unbekannte Gebiete voller nutzbarer natürlicher Ressourcen zu entdecken.

Für den Handel und die Errichtung neuer Handelsrouten.

Die Wikinger segelten viel, um ihre Waren, insbesondere Pelze, Bernstein, Sklaven und Eisen, gegen luxuriöse Produkte aus anderen Ländern wie Seide, Gewürze oder Silber einzutauschen. Ihre Fähigkeiten, robuste und schnelle Schiffe zu bauen, ermöglichten es ihnen, weit zu reisen, was den Austausch zwischen Skandinavien, Westeuropa, Byzanz und sogar dem Nahen Osten erleichterte. Durch den Handel etablierten sie beeindruckende wirtschaftliche Netzwerke, eröffneten neuartige Routen, indem sie insbesondere den großen europäischen Flüssen folgten, und schufen Handelsplätze, die später zu richtigen Städten wurden. Der Handel ermöglichte es ihnen auch, vorteilhafte Allianzen mit anderen Völkern zu schließen.

Für die Eroberung und territoriale Expansion

Die Wikinger segelten nicht nur, um zu erkunden oder Handel zu treiben: Sie waren auch bekannt für ihre Überfälle, Plünderungen und die Eroberung neuer Gebiete. Mit schnellen und wendigen Booten landeten sie überraschend und eroberten leicht Dörfer oder sogar ganze Regionen, wie es in England, Irland oder Frankreich der Fall war. Ihre Strategie war klar: schnell ankommen, stark zuschlagen und manchmal Kolonien gründen, um fruchtbares Land, reichhaltige Ressourcen zu sichern und strategische Punkte zu kontrollieren. Dieser ständige Wunsch, ihr Territorium zu erweitern, führte sie sogar dazu, weit von ihrer Heimat entfernte Wikingerreiche zu gründen, zum Beispiel in Normandie.

Um den klimatischen Zwängen zu entkommen und das Überleben ihrer Gemeinschaft zu sichern.

Die Wikinger lebten in Regionen, in denen das Klima oft rau, kalt und schwierig für die Landwirtschaft war. Perioden intensiver Kälte, wie die "kleine Eiszeit" zu Beginn des Mittelalters, machten das Leben beschwerlich und bedrohten ihre Ernten. Angesichts dieser Schwierigkeiten gingen sie auf See, um Orte mit milderem Klima und reichlicheren Ressourcen zu finden. Weit zu segeln ermöglichte es ihnen, sich in besseren Gebieten anzusiedeln, um zu kultivieren, zu fischen oder zu jagen und so die Ernährung ihrer Gemeinschaft sicherzustellen. Im Grunde genommen war das Weggehen eine praktische Möglichkeit, dem Hunger und den tödlichen Wintern zu entkommen.

Um ihren religiösen und mythologischen Überzeugungen zu folgen.

Die Wikinger segelten über sehr lange Strecken, zum Teil motiviert durch Geschichten aus ihrer Mythologie, wie den Wunsch, Zugang zu legendären Ländern wie Valhalla zu erhalten, das den im Kampf gefallenen Kriegern vorbehalten war. Für sie war die Seereise eine Möglichkeit, ihre religiösen Überzeugungen zu verwirklichen und die Gunst der Götter zu erlangen, insbesondere die von Odin und Thor. Der Mut, gewagte und entfernte Expeditionen zu unternehmen, konnte sie den mythischen Helden, die sie bewunderten, näherbringen. Weit zu segeln, das Unbekannte zu erkunden, war fast eine spirituelle Pflicht. Ihre Reisen spiegelten ihre Weltanschauung wider: ein Universum aus Mut, Tapferkeit und Ehre, in dem das Abenteuer auf See einen zentralen Platz einnahm.

Wussten Sie schon?

Gut zu wissen

Häufig Gestellte Fragen (FAQ)

1

Quels types de bateaux les Vikings utilisaient-ils pour leurs longs voyages ? Welche Art von Booten verwendeten die Wikinger für ihre langen Reisen?

Die Wikinger segelten hauptsächlich auf Drachenbooten, schlanken, leichten, schnellen und vielseitigen Schiffen, die sowohl auf offener See als auch in Küstennähe oder in flachen Flüssen navigieren konnten.

2

Haben die Wikinger Amerika vor Christoph Kolumbus erreicht?

Ja, archäologische Forschungen beweisen, dass die Wikinger, insbesondere Leif Erikson, Nordamerika um das Jahr 1000 erreichten, also fast fünf Jahrhunderte vor Christoph Kolumbus.

3

Was für Waren tauschten die Wikinger während ihrer Handelsreisen aus?

Die Wikinger tauschten insbesondere Pelze, Walross-Elfenbein, Eisen, Sklaven und Bernstein gegen Edelmetalle, Glas, Gewürze, Seidenstoffe und andere Waren aus Europa, Asien und dem Nahen Osten.

4

Participierten die Viking-Frauen an den Seefahrten?

Obwohl sie überwiegend männlich waren, zeigen einige historische und archäologische Quellen, dass Frauen manchmal diese Reisen begleiteten und in bestimmten Fällen sogar an der Kolonialisierung und dem Handel in den von den Wikingern besuchten Gebieten teilnahmen.

5

Comment les Vikings pouvaient-ils naviguer si loin sans les outils modernes actuels ? Wie konnten die Wikinger so weit segeln, ohne die heutigen modernen Werkzeuge?

Die Wikinger verwendeten verschiedene traditionelle Navigationsmethoden wie die Orientierung anhand von Sternbildern, die Position der Sonne und die Beobachtung von Meeresvögeln. Sie navigierten auch, indem sie die Winde und Meeresströmungen mit großer Präzision und Erfahrung lasen.

Geschichte und Kultur

Niemand hat dieses Quiz bisher beantwortet, seien Sie der Erste!' :-)

Quizz

Question 1/5