Die Athleten verwenden beim Klettern Kreide, um den Schweiß ihrer Hände aufzunehmen, was ihren Griff an den Griffen verbessert und das Risiko des Abrutschens verringert.
Kletterkreide ist eigentlich hauptsächlich Magnesiumcarbonat, ein sehr feines, weißes Mineralpulver. Ihre besondere Eigenschaft: Sie hat eine unglaubliche Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren, was sehr praktisch ist, wenn man mit schweißnassen Händen vor einer schwierigen Wand steht. Das Pulver wirkt wie kleine Schwämme, die den Schweiß im Handumdrehen auffangen. Je weniger feucht die Hände sind, desto besser wird der Griff am Felsen, da die Finger mehr Haftung haben und somit weniger zum Rutschen neigen. Die sehr feine Struktur der Kreide zieht das Wasser effektiv auf, ohne klebrig oder klebrig zu werden, im Gegensatz zu anderen klebrigen Substanzen, die im Sport verwendet werden. Sie bleibt also leicht, lässt sich gut verteilen und fühlt sich angenehm an. Außerdem verändert sie die Textur des Felsens nicht wirklich, sondern bedeckt lediglich leicht die Hände, um ungewolltes Rutschen zu minimieren.
Die Kreide absorbiert effektiv den Schweiß der Hände, was sie während des Kletterns länger trocken hält. Trockene Hände bedeuten also weniger Gleiten und eine Haftung, die deutlich besser auf den Griffen ist. Darüber hinaus erhöht die Kreide durch die Reduzierung dieser feinen Feuchteschicht die Reibung erheblich, was deine Bewegungen während delikater Passagen sicherer und präziser macht. Dadurch verbrauchst du weniger Energie beim Halten der Griffe, und deine Muskeln ermüden langsamer — eindeutig ein großer Vorteil, wenn du lange kletterst.
Die Kletterer verwenden oft loses Puder und tauchen ihre Hände direkt in einen Chalkbeutel, der am Gürtel befestigt ist. Sie öffnen die Hand, bewegen die Finger schnell darin und entfernen den Überschuss, indem sie darauf pusten oder leicht die Hände klopfen. Eine weitere beliebte Option ist der Chalk Ball, eine kleine Stoffkugel, die mit Kreide gefüllt ist und praktisch ist, um Staub zu reduzieren. Man drückt einfach ein wenig die Kugel zwischen den Händen, um eine gleichmäßige Schicht zu verteilen. Einige bevorzugen flüssige Kreide, eine Formel, die Kreide und Alkohol mischt, die schnell trocknet und eine dauerhafte Schicht auf der Haut bildet: praktisch, da sie Staubwolken vermeidet und länger an den Fingern bleibt.
Die Kletterer verwenden hauptsächlich Kreide (Magnesiumcarbonat), da sie Schweiß effektiv absorbiert und die Reibung erhöht. Es gibt auch andere Substanzen, wie das Kolophonium, das von Turnern verwendet wird: Es ist sehr haftend, aber zu klebrig fürs Klettern, da es die Bewegungsfreiheit einschränkt. Einige Kletterer testen Haftflüssigkeit, eine flüssige Version der Kreide, die die Hände länger trocken hält, aber oft teurer ist. Es gibt auch rutschfeste Gele; sie sind leicht aufzutragen, bieten jedoch weniger Feuchtigkeitsabsorption. Kreide bleibt daher beliebt aufgrund ihres optimalen Gleichgewichts zwischen Schweißabsorption, Verbesserung der Haftung und Benutzerfreundlichkeit.
Die traditionelle Kreide (Magnesiumcarbonat), die oft von Kletterern verwendet wird, kann an Felsen hartnäckige Spuren hinterlassen, die die Ästhetik beeinträchtigen und das nahegelegene Ökosystem leicht verändern. Diese Ablagerungen können auch empfindliche Mikroorganismen und Vegetationen, die auf minimale chemische Veränderungen reagieren, stören. Aus diesem Grund suchen Kletterer heutzutage nach weniger umweltschädlichen Lösungen wie flüssiger Kreide, die die Rückstände erheblich reduziert und weniger Staub in der Luft erzeugt, oder wiederverwendbaren Kreidekugeln, die eine bessere Kontrolle über die angewandten Mengen ermöglichen. Einige klettern auch mit vollständig natürlichen Alternativen wie Kolophonium (Pflanzenharz), aber deren Haftung ist anders und nicht immer so leistungsfähig auf dem Felsen.
Die beim Klettern verwendete Kreide ist in Wirklichkeit nicht die gleiche wie die, die in den Klassenzimmern verwendet wird. Sie besteht in der Regel hauptsächlich aus Magnesiumcarbonat, auch bekannt als Magnesia, was ihr eine bessere Feuchtigkeitsaufnahme verleiht.
Einige berühmte Klettergebiete, wie das von Fontainebleau in Frankreich, fördern den verantwortungsvollen Gebrauch von Chalk, um eine übermäßige Ansammlung an den Felswänden zu vermeiden, da dies die natürliche Textur des Gesteins beschädigen oder verändern kann.
Der übermäßige Einsatz von Kreide in Form von feinen Pulvern in Kletterhallen hat zur Entwicklung innovativer Alternativen wie flüssigem Magnesium geführt, das weniger Staub in der Luft erzeugt und besseren Halt bietet!
Bien que la craie soit largement utilisée par les grimpeurs aujourd'hui, historiquement, certains grimpeurs utilisaient des substances comme la résine de pin ou même du sirop, afin d'améliorer l'adhérence sur les prises d'escalade. Obwohl Chalk heute von Kletterern weit verbreitet verwendet wird, benutzten historisch gesehen einige Kletterer Substanzen wie Harz oder sogar Sirup, um die Haftung an den Klettergriffen zu verbessern.
Ja, einige Menschen schaffen es, ohne Chalk zu klettern, insbesondere bei kurzen Routen oder bei geringer Schweißbildung an den Händen. Für die Mehrheit der Kletterer verbessert die Verwendung von Chalk jedoch erheblich die Griffigkeit und Effizienz.
Die gelegentliche Verwendung von Kreide ist in der Regel sicher, aber das längere und häufige Einatmen von feinen Partikeln kann in bestimmten Fällen leichte Atembeschwerden verursachen oder die Atemwege irritieren. Es wird empfohlen, regelmäßig zu lüften und zu vermeiden, den Staub direkt einzuatmen.
Heute gibt es umweltfreundliche Alternativen wie wiederverwendbare Baumwollkugeln, die eine dosierte Menge Kreide enthalten, flüssige Kreide ohne Schwebstoffe oder biologisch abbaubare Produkte, die darauf ausgelegt sind, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Die optimale Methode besteht darin, eine dünne, gleichmäßige Schicht Kreidestaub auf die Handflächen und Finger aufzutragen. Vermeiden Sie zu dicke Schichten, die schnell rutschig werden und weniger effektiv sind, und denken Sie daran, die Anwendung regelmäßig, aber in moderaten Mengen zu wiederholen.
Nein, das von Kletterern verwendete Magnesiumkarbonat besteht hauptsächlich aus Magnesiumcarbonat, das effektiv Schweiß absorbieren kann, im Gegensatz zur Schulkreide, die hauptsächlich aus Calciumsulfat besteht.
Niemand hat dieses Quiz bisher beantwortet, seien Sie der Erste!' :-)
Question 1/5