Die Gelbfärbung des Zeitungspapiers im Laufe der Zeit ist auf die Oxidation der chemischen Verbindungen im Papier zurückzuführen, hauptsächlich auf die Lignin. Diese Reaktion wird durch Licht, Wärme und Feuchtigkeit beschleunigt, was zum Abbau des Papiers und zur Veränderung seiner Farbe führt.
Das Zeitungspapier besteht in der Regel aus mechanischer Masse, die hauptsächlich aus Nadelholz-fasern wie Fichte oder Kiefer stammt. Im Gegensatz zu dem schönen, glatten weißen Blatt von hochwertigen Büchern enthält die mechanische Masse viel Lignin, eine Art von natürlichem "Kleber", der die Holzfasern zusammenhält. Dieses Lignin, das kostengünstig und einfach zu produzieren ist, erklärt die niedrigen Kosten des Zeitungspapiers, macht es aber auch fragil und empfindlich gegenüber der Witterung. Im Verlauf der Herstellung werden die Holzfasern mechanisch zerkleinert, mit Wasser vermischt und in dünnen Schichten ausgelegt, um das endgültige Blatt zu bilden, das du jeden Morgen zwischen deinen Fingern hältst.
Die Zeitungspapier vergilbt hauptsächlich aufgrund von Oxidation und Hydrolyse. Oxidation ist ein bisschen wie wenn ein geschnittener Apfel an der Luft braun wird: Der Sauerstoff reagiert mit chemischen Verbindungen im Papier, insbesondere mit Lignin. Dieses Lignin, das natürlicherweise im Holz enthalten ist, das zur Herstellung von Zeitungspapier verwendet wird, ist sehr empfindlich gegenüber diesen Reaktionen. Im Laufe der Zeit zerfällt es und verändert seine Struktur, wodurch gelblich-braune Verbindungen entstehen. Hydrolyse hingegen ist die chemische Reaktion, bei der die Moleküle des Papiers mit der Feuchtigkeit der Luft reagieren, wodurch die Fasern weiter geschwächt werden und dieser charakteristische Vergilbungsprozess gefördert wird. Diese beiden Phänomene zusammen verändern die molekulare Struktur des Papiers, und das ist es, was der Zeitung, die zu lange auf dem Wohnzimmertisch liegt, diese deutlich altmodische Farbe verleiht.
Das Licht beschleunigt eindeutig das Vergilben von Zeitungen, insbesondere wegen der UV-Strahlen, die die Fasern brechen und ihre Bestandteile wie Lignin oxidieren. Ebenso verschlechtert sich das Papier bei längerer Hitze schneller, was die chemische Reaktion begünstigt, die für die Oxidation verantwortlich ist. Und wenn die Feuchtigkeit ins Spiel kommt, kombiniert sie sich mit diesen Faktoren, um die Schäden zu verschlimmern: Sie erleichtert die Bildung von Säuren, die das Papier brüchig und noch gelber machen. Eine unangenehme Kombination, die erklärt, warum diese alten Zeitungen, die auf dem Dachboden gelagert werden, am Ende alle einen unschönen gelblichen Farbton annehmen.
Zeitungspapier wird normalerweise aus mechanischer Masse hergestellt, was eine erhebliche Menge an Säureverbindungen, insbesondere Lignin, enthält. Diese sauren Substanzen reagieren im Laufe der Zeit mit den Fasern des Papiers, was zu einer allmählichen Zersetzung führt. Nach und nach wird das Papier spröde, zerbrechlich und vergilbt: das nennt man Versäuerung. Je mehr sich die sauren Verbindungen ansammeln, desto schneller schreitet die Zersetzung des Papiers voran, was seine Lebensdauer erheblich verkürzt. Im Gegensatz dazu altern Papiere, die mit weniger Säuren hergestellt werden, deutlich besser und behalten länger ihr Aussehen.
Die aus Mechanik-Papier hergestellten Papiere, wie das klassische Zeitungspapier, vergilben schnell aufgrund des hohen Anteils an Lignin. Dieses reagiert leicht mit Luft und Licht, weshalb es nach einigen Monaten oder Jahren eine gelbliche Farbe annimmt. Im Gegensatz dazu wird das Papier aus Chemikalien-Pulpe (wie Briefpapier oder Druckerpapier) während der Herstellung von einem großen Teil des Lignins befreit. Das Ergebnis ist, dass es länger weiß bleibt. Speziell behandelte Papiere, die als "säurefrei" oder "langzeitarchiviert" bezeichnet werden, widerstehen dem Altern noch besser dank Verfahren, die die für das Vergilben verantwortlichen Verbindungen eliminieren. Sie halten also viel länger durch, selbst im Kontakt mit Licht oder etwas Feuchtigkeit.
Um Ihr Lieblingsjournal länger zu erhalten, lagern Sie es an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, um das Gelbwerden durch längere Licht- und Feuchtigkeitsexposition zu begrenzen.
Der Begriff 'säurefreies Papier' bezeichnet Papier, dessen Herstellungsprozess die Anwesenheit von Säuren reduziert oder beseitigt, was die Langlebigkeit im Vergleich zu traditionellem Papier erheblich verbessert.
Die natürlich im Papier enthaltene Cellulose vergilbt aufgrund der Oxidationsreaktion: dasselbe Phänomen ist verantwortlich für das Bräunen von Obststücken, die der Luft ausgesetzt sind!
Wussten Sie, dass sehr alte Zeitungen, die vor dem 20. Jahrhundert gedruckt wurden, oft besser erhalten sind? Zu dieser Zeit beinhaltete der industrielle Prozess oft bessere Fasern und weniger Säuren.
Nein, verschiedene Papiere vergilben mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, je nach ihrer Zusammensetzung. Papiere, die aus Holz hergestellt werden (Zeitungspapier, recyceltes Papier), vergilben in der Regel schneller als solche, die aus chemischer Zellstoff ohne Lignin hergestellt sind (Archivpapier oder hochwertiges Papier), da sie mehr reaktive Verbindungen wie Lignin enthalten.
Ja, oft zeigt das Vergilben an, dass die Fasern sich zersetzen, wodurch das Papier fragiler und brüchiger wird. Es sind die oxidativen und sauren chemischen Prozesse, die für dieses Vergilben verantwortlich sind und im Laufe der Zeit eine strukturelle Verschlechterung des Papiers verursachen.
Um deine alten Zeitungen besser zu erhalten, lagere sie unter geeigneten Bedingungen: geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, an einem kühlen Ort (idealerweise 18-20°C), trocken und fern von großen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Ziehe auch in Betracht, säurefreie Hüllen oder Boxen für eine optimale Archivierung zu verwenden.
Das hängt hauptsächlich vom Herstellungsverfahren ab, insbesondere von der Art und den Proportionen der mechanischen Zellstofffasern sowie von der Menge der verbleibenden chemischen Verbindungen wie Lignin und Säuren, die im Papier enthalten sind. Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit, Wärme oder Lichtaussetzung können ebenfalls das Vergilben beschleunigen.
Es ist leider nicht möglich, das Gelbwerden von Zeitungspapier vollständig zu stoppen. Das Lagern des Papiers an einem kühlen, trockenen, dunklen Ort und fern von Feuchtigkeit kann jedoch das Phänomen erheblich verlangsamen, indem es die Oxidation und die sauren Reaktionen einschränkt.
Niemand hat dieses Quiz bisher beantwortet, seien Sie der Erste!' :-)
Question 1/5